TETRA / digitaler Bündelfunk stellt eine Technologie zur effektiven Auslastung des zur Verfügung stehenden Frequenzspektrums dar.
Einsatzgebiete:
- Industrieunternehmen
- Flughäfen
- Verkehrsbetriebe
- Bau- und Transportgewerbe
- Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben, wie Polizei, Rettungsdienste, Feuerwehren, Sicherheitsdienste und Militär
Vorteile:
- Gruppenkommunikation
- Voll-/Halbduplexgespräche im Einzel-/Gruppenmodus
- Übergang in TK-Systeme
- Kurznachrichten und Statusdienste
- Paketdatenübertragung
- Vielzahl an hochwertigen Endgeräten verschiedener Hersteller
- hohe Frequenzökonomie (mehrere Gespräche gleichzeitig auf einer Frequenz)
- hohe Umweltverträglichkeit durch dynamische Leistungsregelung
- GPS-Dienste / Personen- und Fahrzeuglokalisierung
- Anschluss mehrerer Dispatcher-Arbeitsplätze möglich
- bei steigendem Kommunikationsbedarf kann das System problemlos durch die Erweiterung von Systemtechnik und Software den neuen Anforderungen gerecht werden
Beispiele für Endgeräte:






Die abgebildeten Endgeräte stellen nur Beispiele dar.